plagiieren — fälschen, imitieren, kopieren, leihen, übernehmen; (bildungsspr.): ein Plagiat begehen; (ugs.): faken, nachmachen; (abwertend): nachäffen; (Rechtsspr.): geistigen Diebstahl begehen. * * * plagiieren:⇨entlehnen… … Das Wörterbuch der Synonyme
plagiieren — kopieren; nachahmen; abschreiben * * * pla|gi|ie|ren 〈V. intr.; hat〉 ein Plagiat begehen [nach spätlat. plagiare „Menschendiebstahl begehen“; zu lat. plagium „Menschendiebstahl, Seelenverkauf“] * * * pla|gi|ie|ren <sw. V.; hat [spätlat.… … Universal-Lexikon
plagiieren — pla|gi|ie|ren 〈V.〉 ein Plagiat begehen [Etym.: nach lat. plagiare »Menschendiebstahl begehen«; zu plagium »Menschendiebstahl, Seelenverkauf«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
plagiieren — pla|gi|ie|ren <aus spätlat. plagiare »Menschenraub begehen«> ein Plagiat begehen … Das große Fremdwörterbuch
plagiieren — pla|gi|ie|ren (ein Plagiat begehen) … Die deutsche Rechtschreibung
Plagiat — Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium, „Menschenraub“[1]) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen (z. B. Zeitungs , Magazinartikel, Fotos, Filme,… … Deutsch Wikipedia
entlehnen — leihen, übernehmen; (bildungsspr.): plagiieren; (ugs.): nachmachen. * * * entlehnen:übernehmen;plagiieren(abwert)♦umg:eineAnleihemachen/aufnehmen entlehnen 1.→plagiieren 2.→leihen … Das Wörterbuch der Synonyme
Axolotl — (Ambystoma mexicanum) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Captain Marvel — Cover von US Whiz Comics #2 (1940) mit Captain Marvel Captain Marvel (engl.) ist eine fiktive Figur im Besitz des US amerikanischen Unterhaltungskonzerns Time Warner. Der Charakter wurde ursprünglich 1939/1940 von den Amerikanern Bill Parker und… … Deutsch Wikipedia
Claude Debussy — Claude Debussy, ca. 1908 (Foto von Nadar) Achille Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint Germain en Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus, seine Musik gilt als Bindeglied zwischen Romantik und… … Deutsch Wikipedia